Marken sind ein wichtiger Vermögensbestandteil eines Unternehmens. Werden sie für alle Wirtschaftsteilnehmer frei und sind alle Aufbauleistungen verloren, wenn die Markenwaren nicht mehr produziert werden? Was muss zum Rechtserhalt solcher Marken getan werden?
Löschungsrisiko bei weitem Warenoberbegriff – Walzertraum
In der Praxis werden Marken oft für weite Waren- oder Dienstleistungsoberbegriffe registriert. Eine Benutzung findet aber nur für einzelne unter den Oberbegriff fallende Waren oder Dienstleistungen statt. Verliert die Marke dadurch ihren geschäftlichen Sinn und kann gelöscht werden?
Streit mit dem Logo-Entwickler – match mit Doppelvektor
Eine Markenentwicklung erfordert viele Überlegungen und große Kreativität. Je nach dem Grad der schöpferischen Tätigkeit kann ein Urheberschutz entstehen. Dieser kann weitreichende Konsequenzen für die spätere Nutzung der Marke haben.
Monopol an Umweltslogan? – Sustainability through Quality
Ein super Umweltslogan als Marke kann sich zum Game Changer entwickeln. Stellt er doch auf merkbare Weise die Kernbotschaft des Unternehmens für seine Produkte oder Dienstleistungen heraus. Allerdings gibt es Bedingungen für ein solches Super-Monopol.
Schaden durch Sprechende Marke mit Strukturfehler - CYSTUS
Eine „Sprechende Marke“ ist der Gold-Standard einer Markenentwicklung. Sie kommunizieren von Anfang an und müssen nicht erst aufwändig mit Inhalten versehen werden. Sehr oft bestehen solche Markenwörter aber nur aus leicht abgewandelten Eigenschaftsbezeichnungen der für die Marke vorgesehenen Produkte. Damit kann der spätere Schaden aber bereits vorgezeichnet sein.
Rechtserhalt für Slogan als Marke – THINK DIFFERENT
Griffige Slogans sind beliebte Marketinginstrumente für Produkte und Dienstleistungen. Häufig werden sie deshalb als Marke geschützt. Je größer ihre Werbewirkung ist, desto strenger sind allerdings die Anforderungen an ihre rechtserhaltende Benutzung. Lesen Sie, was Apple in diesem Zusammenhang lernen musste.
Anschein einer Gewährleistungsmarke – EM QUALITY CERTIFIED
Für Qualitätsgarantien von Produkten ist an und für sich die seit dem 1. Oktober 2017 in der Europäischen Union eingeführte Gewährleistungsmarke vorgesehen. Der Versuch, mit Individualmarken Qualitätsgarantien für Produkte zu kommunizieren, ist ein riskantes Unterfangen.
Kampf um Umweltmarke – PRIMA KLIMA
Umweltmarken bestehen häufig aus sofort verständlichen Elementen. Mit einer griffigen Kombination solcher Elemente sollte man sich jedoch nicht allein begnügen. Erforderlich sind weitere Entwicklungsschritte, um nicht hinterher mit der Marke Schiffbruch zu erleiden.
Produktwerbung mit Umwelthinweis – KLIMA-NEUTRAL
Ein Umwelthinweis auf Verpackungen ist attraktiv. Unter welchen Voraussetzungen darf mit solchen Begriffen geworben werden? Und lassen sich derartige Begriffe als Marke schützen?
Verwechslungsgefahr bei Nachhaltigkeitsmarke – Fair Zone
Unter welchen Voraussetzungen können beschreibende Elemente wie FAIR in einer zusammengesetzten Nachhaltigkeitsmarke eine Verwechslungsgefahr auslösen?